Regionale Biere bleiben bei den Konsumenten weiterhin hoch im Kurs. Die Sehnsucht nach Heimat und Ursprünglichkeit auf dem Biermarkt ist deutlicher denn je. Immer häufiger werden Bierspezialitäten mit einem starken Regionalcharakter nachgefragt. Gleichzeitig wird genussvolle Abwechslung gewünscht. Großer Beliebtheit erfreuen sich milde sowie schlanke Variationen – die Hellbiere. Mit einem Marktanteil von rund 8,8 Prozent liegt Helles aktuell unangefochten auf Platz zwei hinter dem weiterhin dominierenden Pils. Ein Grund mehr für die Braumeister der Familienbrauerei sich der Aufgabe zu stellen, diesen beliebten Biertrend auf eigene Art, halt ein wenig norddeutsch, zu interpretieren. Das Ergebnis ist ein untergäriges Helles mit einem extrem milden Profil, das den Namen „Helle Freude“ trägt. „Eine spritzig-frische Bierspezialität, die absolut zum Weitertrinken einlädt“, verrät Arno Huismann der als Braumeister und Biersommelier die Entwicklung koordinierte. Mit einer sehr geringen Bitterstufe spricht diese Spezialität insbesondere Menschen an, die milde Bierstile bevorzugen und das dürfte speziell auch den weiblichen Gaumen
Seesterne, Robben, Wale und Fische zieren jetzt den Flur auf der Station E21 im Eltern-Kind-Zentrum des Johannes Wesling Klinikums in Minden. Neben jeder Tür ist ein kleiner Hinweis zum Thema Nordsee abgebildet. Wimmelbilder animieren die kleinen Patient*innen und ihre Eltern dazu, sich Geschichten auszudenken. Wer findet das Einhorn? Wie kommt denn der Flamingo in die Gegend um Büsum? Nicht zuletzt freuen sich die Mitarbeiter*innen über den Leuchtturm an ihrer Leitstelle. So kann man dem anspruchsvollen Arbeitstag wenigstens gefühlt ein wenig entkommen „Die kleinen Patientinnen und Patienten finden die Wandmalereien genauso großartig wie wir. Jetzt sieht man auch auf Anhieb, dass wir hier auf einer Kinderstation sind. Vorher waren die Wände einfach nur schlicht weiß“, freut sich Céline Marie Willenberg, Stationsleitung der E21. Auch der Direktor des Eltern-Kind-Zentrums, Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch, ist begeistert von der neuen Wandgestaltung: „Die Illustratorin hat tolle Arbeit geleistet, die bunten Bilder sind total ansprechend und passen perfekt zu unserer Kinderstation.“
Zum 1. März 2022 wurde Prof. Katharina Stephan auf das Lehrgebiet Kulturelle Bildung mit dem Schwerpunkt Theater und Performance an den Fachbereich Sozialwesen berufen. Katharina Stephan studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo sie nach ihrem Abschluss als künstlerische Mitarbeiterin beschäftigt war. Zudem hat sie bereits Lehraufträge wahrgenommen, unter anderem an der Goethe-Universität Frankfurt. Das Kernthema ihrer künstlerischen Praxis und Lehre ist die sogenannte Segregation – in der Kunst, in ihrer Einbettung in die Gesellschaft, in ihrer Zugänglichkeit, Produktion und Vermittlung. Katharina Stephan bietet Lehrveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen „Pädagogik der Kindheit“ und „Soziale Arbeit“ sowie im Master „Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien“ an. Prof. Dr. Kathrin Papmeyer tritt Professur am Fachbereich Wirtschaft an Dr. Kathrin Papmeyer hat zum 1. März 2022 die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Wer kein Bock auf eine gewöhnliche „Mucki-Bude“ hat, ist im Fitness-Club CIRCLEONE in Herford genau richtig. Schon das Ambiente des 200 Quadratmeter großen Studios im Erdgeschoss des Bergertor-Hochhauses an der Salzufler Straße 2, lässt vermuten….hier gibt`s ein neues und innovatives Konzept. Die große Lounge mit stylischem Außenbereich sowie das in edlem Schwarz-Gold gehaltene Interieur lädt zum Verweilen ein.
„Bisher war dieses Konzept vor allem in den Benelux-Ländern am Start, aber das innovative Programm hat mich so überzeugt, dass ich diese Art zu trainieren nun auch in Deutschland etablieren möchte“, erzählt uns Inhaber Peter Letkemann.
Der Fitness-Bereich, mit herrlichem Blick auf die Werre, ist mit sechs Ausdauer- und sechs Kraftmaschinen ausgestattet und bietet alles, was das nach eigenen Angaben deutschlandweit einmalige Fitness-Konzept benötigt.
Im Zusammenhang mit dem Kartellrechtsverfahren gegen deutsche Großbrauereien wurde im Jahr 2014 auch unser Unternehmen, die Privatbrauerei Barre, unter Verdacht gestellt und beschuldigt. Dadurch wurde der Eindruck erweckt, dass wir an rechts-widrigen Preisabsprachen beteiligt gewesen waren. Nach acht Jahren wurden wir jetzt endlich von diesem Verdacht befreit und freigesprochen.
Bereits damals bestritten wir diesen Vorwurf mit Nachdruck.
Zur Historie:
Im Fokus des Bundeskartellamts standen zunächst lediglich sechs nationale Großbrauereien. Gegen die kleineren mittelständischen Brauereien (wie Barre) wurden keine Vorwürfe erhoben.
Tausende Jobs warteten im Messezentrum! Bei frühlingshaften Temperaturen öffnete am vergangenen Wochenende die my job OWL im Messezentrum Bad Salzuflen wieder ihre Tore und konnte nach der coronabedingten Pause endlich wieder in Präsenz stattfinden. Über 135 spannende Unternehmen aus OWL und auch darüber hinaus, zeigten Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten auf und stellten zahlreiche offene Jobangebote vor. Fach- und Hochschulen informierten über verschiedene Studiengänge und Einstiegsmöglichkeiten. Die Messestände sind reich bestückt mit Jobangeboten aller Art. Es mangelt in vielen Branchen an Fach-, Führungs- und Nachwuchskräften. Über 1200 offene Stellenangebote befinden sich aktuell allein im Jobportal der my job OWL. Egal ob Schüler:innen, junge Absolventen oder erfahrene Fach- und Führungskräfte, die Jobangebote richteten sich an alle Generationen. Besucher:innen sowie Aussteller:innen warteten nach der pandemiebedingten Unterbrechung sehnsüchtig auf den persönlichen
Bei den Herren Anschauungsunterricht genommen, hat die U19 der Minden Wolves, Sparte der DJK Dom Minden, die mit den Kachtenhausen White Hawks wie schon 2021 eine Spielgemeinschaft bildet, zum Start der Saison in der Verbandsliga gleich ein Ausrufezeichen gesetzt. Bei den Dortmund Giants gewann das Team im Hoeschpark unerwartet deutlich mit 38:6 und hätte damit die neue Spielzeit nicht besser beginnen können. Das erste Viertel war bei beiden Mannschaften von vorsichtigem Abtasten bestimmt. Funktioniert alles? Vernünftiges Aufbauspiel statt risikoreicher Aktionen. Es galt beim ersten Auftritt des Jahres erst einmal die nötige Sicherheit und Ruhe in die eigenen Reihen zu bringen. Außerdem wurde seitens der Offense genau geschaut, wie die gegnerische Defense agiert und reagiert. Die ersten Punkte packten die Hausherren aufs Scoreboard. Ein Quarterback-Pass wurde abgefangen und zum 6:0 verwertet. Es war nicht die einzige Interception des Duells.
Ein intensiv ambulant unterstütztes Wohnangebot für Menschen mit Behinderung.
Bau des SeWo-Projekts in Lübbecke fertiggestellt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will Menschen mit geistiger Behinderung (Prader-Willi-Syndrom) und Adipositas in Lübbecke (Kreis Minden-Lübbecke) die Möglichkeit bieten, in der eigenen Wohnung zu leben. Am Freitag (29.4.) fand die feierliche Baufertigstellung eines Wohnhauses mit zwölf barrierefreien Einzelapartments an der Heinrich-Vormbrock-Straße statt. Das Programm „Selbstständiges Wohnen“ (SeWo) des LWL fördert mit zehn Millionen Euro in 15 Neubauprojekten westfalenweit Wohnkonzepte für Technikunterstützung und Einbindung ins Stadtviertel oder in die Dorfgemeinschaft. Die Projektgesellschaft SeWo gGmbH, können zwölf Mieterinnen und Mieter, die Unterstützung brauchen, eine eigene Wohnung beziehen und ihr Leben
Die WAGO Gruppe hat in 2021 trotz Pandemie und Materialengpässen ein herausragendes Geschäftsjahr gehabt. „Das haben wir vor allem unserer tollen Belegschaft zu verdanken, deren Engagement wir mit einer Prämie gewürdigt haben“, betont Chief Financial Officer Axel Börner „aber wir wollten zusätzlich auch einen sozialen Beitrag leisten.“
Als Familienunternehmen mit über 70 Jahren Geschichte in Minden nimmt WAGO seine Verantwortung für den Standort sehr ernst und unterstützt in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Bildung. In Abstimmung mit dem Mindener Jugendamt wurde nach einem sozialen Projekt für die Spende zum Milliarden-Umsatz gesucht, um hier schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. „Wir haben uns auf die Anschaffung eines Kleinbusses für den Kindergarten Leonhardi
Der TuS geht mit dem Wechsel zu fast52 als erster Handball-Bundesligist einen nachhaltigen, individuellen und lokalen Weg in der Textilausrüstung. Ab der Saison 2022/23 wird für die kommenden zwei Jahre die Bielefelder fast52 GmbH unter dem Label 52GER die Ausrüstung des Handball-Bundesligisten TuS N-Lübbecke übernehmen. www.fast52.world
Fotos: Trendjournal Claus Perner
Alle Fotos gibt es unter: www.trendjournal.de/galerie
Der Mediziner und Wissenschaftler Universitätsprofessor Dr. Stefan Volkenstein wird ab April Direktor der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie am Johannes Wesling Klinikum Minden. „Professor Volkenstein ist ein renommierter und anerkannter Experte. Besonders sein Interesse an der Entwicklung neuer digitaler medizinischer Verfahren und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Diagnose sowie der personalisierten Therapie passen hervorragend in das Forschungsportfolio unseres noch jungen und aufstrebenden Universitätsklinikums in Minden“, sagen der Vorstandsvorsitzende Dr. Olaf Bornemeier und der Medizinvorstand Dr. Jörg Noetzel.
Professor Stefan Volkenstein wechselt von der Universitäts-HNO-Klinik am St. Elisabeth-Hospital Bochum nach Minden. Das St. Elisabeth-Hospital Bochum
Die Wölfe heulen wieder! Nur noch wenige Wochen, dann wollen die Minden Wolves, eine Sparte der DJK Dom Minden, die Fans wieder in ihren Bann ziehen. Dann sieht man sie wieder, die Muckimänner, die einer kurzen Ansprache lauschen, anschließend die Köpfe senken. Die Muskeln spannen sich an, rundherum bekommen die Spieler nichts mit. Sie sind fokussiert. Der Quarterback gibt ein lautes Kommando. Und im nächsten Moment stürzen sie auch schon aufeinander. Immer fest im Blick: das Ei – aus Leder, nicht mal ein Pfund schwer. Beide Seiten wollen es. Die einen, um es in die gegnerische Endzone zu bringen, die anderen, um genau das unbedingt zu verhindern. Es wirkt alles wie Anarchie auf dem Rasen, ist aber in Wirklichkeit eine der anspruchsvollsten Sportarten der Welt: American Football. Hier spielen die Großen gemeinsam mit den Kleinen, die Schweren